Heim

Dach-Schneeschmelzheizkabel: Prinzip, Installation und Vorschläge

Dach-Schneeschmelzheizkabel: Prinzip, Installation und Vorschläge

May 07, 2025

1. Schneeschmelzprinzip von Heizkabel

Elektrothermische Umwandlung

Der legierte Widerstandsdraht im Inneren des Kabels erzeugt nach dem Einschalten Wärme (die Oberflächentemperatur beträgt im Allgemeinen 40–50 °C) und schmilzt den Schnee durch Wärmeleitung, wodurch die Bildung von Eisdämmen verhindert wird.

Selbstregulierende Technologie (einige High-End-Modelle)

Durch die Verwendung von PTC-Materialien ist der Widerstand umso geringer und die Wärmeabgabe umso größer, je niedriger die Temperatur ist. Dadurch wird eine automatische Leistungsregulierung erreicht, Energie gespart und optimale Sicherheit gewährleistet.

Zonensteuerung

Das System verwendet Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren oder intelligente Steuerungen und startet nur bei Schneefall oder niedrigen Temperaturen, um den Energieverbrauch zu senken.

2. Installationsschritte und Vorsichtsmaßnahmen

  • Vorbereitung vor der Installation

Flächennutzungsplanung

Decken Sie Dachtraufen, Dachrinnen und andere Bereiche ab, in denen sich Schnee und Eis ansammeln können. Es wird empfohlen, die Verkabelung in umgekehrter W-Form oder in Schlangenform zu verwenden.

Kabelauswahl

Leistung: im Allgemeinen 15–30 W/m (entsprechend an kaltes Klima angepasst, der empfohlene Wert im Norden beträgt ≥ 25 W/m).

Typ: Am besten verwenden Sie selbsteinstellende Kabel um eine Überhitzung und Beschädigung der Dachmaterialien zu verhindern.

  • Installation

Oberflächenreinigung

Entfernen Sie Schmutz vom Dach und stellen Sie sicher, dass das Kabel in der Nähe des Daches liegt.

Kabelbefestigung

Mit Spezialklammern oder hochtemperaturbeständigem Klebeband befestigen, dabei einen Abstand von 30 bis 50 cm einhalten.

Vermeiden Sie das direkte Bohren mit einem Nagelgerät, um eine Beschädigung der Dämmschicht zu vermeiden.

Einbau in die Dachrinne

Das Kabel wird auf der Grabensohle verlegt und kann zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen mit einem Metallmantel ummantelt werden.

Elektrischer Anschluss

Schließen Sie das Kabel an die GFCI-Steckdose (Auslaufschutz) an und verschließen Sie die wasserdichte Anschlussdose.

Um eine Überlastung zu vermeiden, wird die Verwendung eines unabhängigen Stromkreises empfohlen.

3. Sicherheitstipps

Der Kabelabstand beträgt ≥5 cm und Überlappungen sind verboten. Vermeiden Sie die Verwendung brennbarer Materialien (z. B. Asphaltmembranen; verwenden Sie hochtemperaturbeständige Modelle).

Prüfen Sie nach der Installation den Isolationswiderstand (≥1 MΩ).

Zwei Anregungen und Kaufargumente:

  • Kaufeinstellungen

Leistung: 20–30 W/m (höherer Wert für sehr kalte Gebiete)

Spannung: 220 V (Hausgebrauch) oder 24 V (Sicherheitskleinspannung)

Schutzgrad: IP68 (wasser- und staubdicht)

Garantiezeit: ≥10 Jahre

  • Wartungs- und Energiespartipps

Regelmäßige Inspektion

Testen Sie die Kabel jedes Jahr vor dem Winter auf normalen Betrieb und entfernen Sie alle abgestorbenen Blätter.

Intelligente Steuerung

Verwenden Sie einen WLAN-Thermostat (z. B. Honeywell T6), um per Fernzugriff zu starten und zu stoppen oder automatisch auszulösen.

Energiespartipps

Verwenden Sie Strom nur tagsüber (nutzen Sie das Gefrieren und Auftauen in der Nacht).

Wählen Sie den Zeitpunkt der Stromnutzung entsprechend dem Stromtarifbereich.

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Unsere Stunden

Mo. 21.11. - Mi. 23.11.: 9.00 - 20.00 Uhr
Do. 24.11.: geschlossen – Happy Thanksgiving!
Fr. 25.11.: 8:00 - 22:00 Uhr
Sa. 26.11. - So. 27.11.: 10.00 - 21.00 Uhr
(Alle Stunden sind Eastern Time)

KONTAKTIERE UNS :info@jhheat.com

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt