Sep 30, 2024
Detaillierte Schritte zum Verlegen von Fußbodenheizungskabeln: Vermeiden Sie häufige Fehler
Der Kern jeder Fußbodenheizung ist die Installation der HeizkabelEine ordnungsgemäße Installation gewährleistet effektives Heizen, Sicherheit und eine lange Lebensdauer. Nachfolgend finden Sie detaillierte Installationsanweisungen und Tipps zur Vermeidung häufiger Probleme.
1. Vorbereitung
Überprüfen Sie den Bauplan
Berechnen Sie die Kabellänge und den Abstand basierend auf der Raumfläche und der Wärmebelastung (normalerweise 10–20 cm Abstand, ohne Überlappung).
Überprüfen Sie den Standort des Thermostats, die Verlegung des Stromkabels und die Nennleistung.
⚠️ Fehlerbehebung: Unzureichende oder zu lange Kabel können zu lokaler Überhitzung oder ungleichmäßiger Erwärmung führen.
Materialprüfung
Kabel: Überprüfen Sie die Integrität und den Widerstand der Isolierung gemäß den Angaben des Herstellers (mit einem Multimeter).
Trägermaterialien: Dämmplatte (mindestens 2 cm dick), Reflektorfolie, Drahtgeflecht, Klammern, Thermostat usw.
⚠️ Fehlerbehebung: Bei minderwertigen Dämmplatten kann es leicht zu Wärmeverlust nach unten kommen, was den Energieverbrauch erhöht.
2. Bodenvorbereitung
Nivellierung der Basisschicht
Entfernen Sie Schmutz und scharfe Gegenstände vom Boden und ebnen Sie ihn mit Zementmörtel (Ebenheit von 3 mm oder weniger pro 2 m).
⚠️ Zu vermeidender Fehler: Ein unebener Bodenbelag kann die Kabelisolierung beschädigen.
Verlegen der Dämmung
Verlegen Sie eine Isolierung aus extrudiertem Polystyrol (XPS) oder EPS und versiegeln Sie die Nähte mit Aluminiumfolienband.
In feuchten Bereichen (z. B. im Erdgeschoss) legen Sie eine feuchtigkeitsbeständige Folie aus.
3. Vorgehensweise bei der Kabelverlegung
Befestigung der reflektierenden Folie und des Drahtgeflechts
Legen Sie die reflektierende Folie (Aluminiumfolienseite nach oben) mit einer Überlappung von 5 cm auf die Isolierung. Legen Sie ein Drahtgeflecht aus (optional, um die Haftung am Beton zu verstärken).
Kabelverlegungsmethode
Schlangenverlegung: Für die meisten Räume geeignet. Achten Sie auf gleichmäßige Abstände (verwenden Sie ein Abstandslineal).
Spiralförmige Verlegung: Geeignet für kreisförmige oder gekrümmte Bereiche. Vermeiden Sie Biegungen, die kleiner als das Fünffache des Kabeldurchmessers sind.
⚠️ Zu vermeidende Fehler: Ein zu geringer Abstand zwischen den Kabeln kann zu Überhitzung führen, während ein zu großer Abstand zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führen kann.
Sichern Sie das Kabel
Sichern Sie Kabel mit Kunststoffklammern oder Kabelbindern, um zu verhindern, dass Metallklammern die Isolierung beschädigen.
Lösen Sie das Kabel an der Biegung, um eine übermäßige Spannung zu vermeiden.
Vermeiden Sie empfindliche Bereiche.
Halten Sie mindestens 10 cm Abstand zu Wänden und zu Möbeleinbauten und Standschränken.
Halten Sie mindestens 5 cm Abstand zu Wasserleitungen und elektrischen Leitungen.
4. Elektrische Anschlüsse und Prüfungen
Installieren Sie den Thermostat und schließen Sie die Verkabelung an.
Die Höhe der Einbaudose des Thermostats sollte 1,2–1,5 m betragen. Schließen Sie den Kaltleiter (Stromkabel) und den Heißleiter (Kabel) an und schützen Sie diese mit PVC-Schläuchen.
⚠️ Fehler vermeiden: Das Vertauschen der heißen und kalten Drähte kann zu Systemausfällen führen.
Widerstands- und Isolationsprüfung
Prüfen Sie den Isolationswiderstand mit einem Isolationswiderstandsprüfer (1 MΩ oder höher). Der mit dem Multimeter gemessene Widerstand sollte innerhalb von 10 % des Nennwerts liegen.
5. Erstellen der Füllebene
Gießen Sie den Beton/Mörtel.
Dicke: 3–5 cm (Kieselbeton ist ideal). Beim Gießen nicht auf das Kabel treten.
Lassen Sie das Kabel an der Luft trocknen (Aushärtungszeit: 21 Tage oder länger). Vermeiden Sie das Öffnen von Fenstern zum Lüften, da dies zu schneller Austrocknung und Rissbildung führen kann.
Sekundärtest
Testen Sie den Widerstand und die Isolationseigenschaften erneut, nachdem die Füllschicht vollständig getrocknet ist.
6. Häufige Fehler und Lösungen
Problem Ursache Lösung
Teilweiser Wärmeverlust. Ungleichmäßiger Kabelabstand oder Kabelbruch. Planen Sie die Route vor der Installation und führen Sie nach der Installation einen Test durch.
Thermostatfehler. Stromausfall. Wählen Sie einen Thermostat basierend auf der Wattzahl des Kabels.
Risse im Boden. Die Füllschicht ist zu dünn oder nicht ausreichend ausgehärtet. Stellen Sie sicher, dass sie mindestens 3 cm dick und ausreichend ausgehärtet ist.
Übermäßiger Energieverbrauch. Die Isolierschicht fehlt oder die reflektierende Folie ist beschädigt. Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Isolierschicht.
7. Vorsichtsmaßnahmen
Das Kürzen oder Verlängern des Kabels ist strengstens untersagt. Das Kabel muss vollständig installiert sein.
Um eine Überhitzung oder Beschädigung zu vermeiden, legen Sie während der Installation keinen Strom an das Kabel an.
Bewahren Sie die Installationszeichnungen nach Abschluss der Installation für zukünftige Wartungsarbeiten auf.
Durch die standardisierte Verlegung und die strengen Prüfungen wird das Risiko späterer Ausfälle deutlich reduziert. Sollten Sie keine professionelle Erfahrung haben, empfehlen wir Ihnen, ein zertifiziertes Fußbodenheizungs-Montageteam zu konsultieren.
Unsere Stunden
Mo. 21.11. - Mi. 23.11.: 9.00 - 20.00 Uhr
Do. 24.11.: geschlossen – Happy Thanksgiving!
Fr. 25.11.: 8:00 - 22:00 Uhr
Sa. 26.11. - So. 27.11.: 10.00 - 21.00 Uhr
(Alle Stunden sind Eastern Time)